Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(bei Versteigerungen)

  • 1 bid

    1.
    [bɪd]transitive verb
    1) -dd-, bid (at auction) bieten
    2) -dd-, bid (Cards) reizen
    3) -dd-, bade [bæd], [beɪd] or bid, bidden ['bɪdn] or bid
    2. intransitive verb,
    -dd-, bid
    1) werben ( for um)
    2) (at auction) bieten
    3) (Cards) bieten; reizen
    3. noun
    1) (at auction) Gebot, das
    2) (attempt) Versuch, der

    he made a strong bid for the Presidencyer griff nach dem Präsidentenamt

    the prisoner made a bid for freedom — der Gefangene versuchte, die Freiheit zu erlangen

    3) (Cards) Ansage, die
    * * *
    [bid] 1. verb
    1) (- past tense, past participle bid - to offer (an amount of money) at an auction: John bid ($1,000) for the painting.) bieten
    2) ((with for) - past tense, past participle bid - to state a price (for a contract): My firm is bidding for the contract for the new road.) bewerben
    3) (- past tense bade [bæd], past participle bidden - to tell (someone) to (do something): He bade me enter.) einladen
    4) (- past tense bade [bæd], past participle bidden - to express a greeting etc (to someone): He bade me farewell.) wünschen
    2. noun
    1) (an offer of a price: a bid of $20.) das Angebot
    2) (an attempt (to obtain): a bid for freedom.) die Bemühung
    - academic.ru/6794/bidder">bidder
    - bidding
    - biddable
    * * *
    bid1
    <-dd-, bid or bade, bid or bidden>
    [bɪd]
    vt ( form)
    1. (greet sb)
    to \bid sb sth jdm etw wünschen
    to \bid sb farewell jdm Lebewohl sagen geh
    to \bid one's hopes farewell ( liter) seine Hoffnungen aufgeben [o geh begraben]
    to \bid sb good morning jdm einen guten Morgen wünschen
    to \bid sb welcome jdn willkommen heißen
    2. ( old: command)
    to \bid sb [to] do sth jdn etw tun heißen geh
    he \bid them leave at once er hieß sie sofort gehen geh
    3. ( old: invite)
    to \bid sb to sth jdn zu etw dat laden geh
    bid2
    [bɪd]
    I. n
    1. (offer) Angebot nt; (at an auction) Gebot nt; COMM Kaufangebot nt
    [hostile] takeover \bid [feindliches] Übernahmeangebot
    to make a \bid for sth für etw akk ein Angebot machen
    to put in a \bid ein Angebot vorlegen
    2. (attempt) Versuch m
    her \bid for re-election was unsuccessful ihr Bemühen um eine Wiederwahl war erfolglos
    to make a \bid for fame versuchen Ruhm zu erlangen
    to make a \bid for power nach der Macht greifen
    3. CARDS Ansage f
    II. vi
    <-dd-, bid, bid>
    1. (offer money) bieten
    2. (tender) ein Angebot unterbreiten
    to \bid for a contract sich akk um einen Auftrag bewerben
    3. CARDS reizen
    4. COMPUT ein Senderecht anfordern
    III. vt
    <-dd-, bid, bid>
    to \bid sth etw bieten
    * * *
    [bɪd]
    1. vt
    1) pret, ptp bid (at auction) bieten (for auf +acc)
    2) pret, ptp bid (CARDS) reizen, bieten
    3) pret bade or bad, ptp bidden

    (= say) to bid sb good morning — jdm einen guten Morgen wünschen

    to bid farewell to sb, to bid sb farewell — von jdm Abschied nehmen, jdm Lebewohl sagen (geh)

    4) pret bade or bad, ptp bidden
    2. vi
    1) pret, ptp bid (at auction) bieten
    2) pret, ptp bid (CARDS) bieten, reizen
    3) pret bad, ptp bidden

    to bid fair to... — versprechen zu...

    everything bids fair to be successfules sieht alles recht erfolgversprechend aus

    3. n
    1) (at auction) Gebot nt (for auf +acc); (COMM) Angebot nt (for für)
    2) (CARDS) Ansage f, Gebot nt

    to raise the bidhöher bieten or reizen, überrufen

    to make no bid —

    3) (= attempt) Versuch m

    to make a bid for fame/freedom — versuchen, Ruhm/die Freiheit zu erlangen

    his bid for fame/freedom failed — sein Versuch, Ruhm/die Freiheit zu erlangen, scheiterte

    she tried acupuncture in a bid to stop smokingsie versuchte es mit Akupunktur, um das Rauchen aufzugeben

    * * *
    bid1 [bıd]
    A s
    1. a) WIRTSCH Gebot n (bei Versteigerungen)
    b) WIRTSCH Angebot n (bei Ausschreibungen)
    c) WIRTSCH US (Lieferungs)Angebot n, Kostenvoranschlag m ( alle:
    of über akk)
    d) Börse: Geld
    e) fig Bewerbung f ( for um), Versuch m ( to do zu tun):
    first bid Erstgebot;
    highest bid Meistgebot;
    any more bids? wer bietet mehr?;
    invitation for bids Ausschreibung f;
    bid for power Griff m nach der Macht;
    make a (strong) bid for sth sich (sehr) um etwas bemühen, etwas (unbedingt) erringen wollen;
    make a bid for power nach der Macht greifen
    2. Kartenspiel: Bieten n, Reizen n:
    no bid (ich) passe!;
    it’s your bid
    a) Sie bieten!,
    b) fig Sie sind dran!
    3. obs Einladung f (to zu)
    B v/t prät bid, bade [bæd; beıd], obs bad [bæd], pperf bid, bidden
    1. WIRTSCH bieten (bei Versteigerungen):
    bid up den Preis einer Sache in die Höhe treiben
    2. Kartenspiel: bieten, melden
    3. einen Gruß entbieten, jemandem einen guten Morgen etc wünschen:
    4. jemandem etwas gebieten, befehlen, jemanden heißen ( to do zu tun):
    bid sb (to) go jemanden gehen heißen
    5. obs bitten, einladen ( beide:
    to zu)
    C v/i
    1. WIRTSCH
    a) (bei Versteigerungen) bieten, ein Gebot abgeben
    b) US ein (Lieferungs)Angebot oder einen Kostenvoranschlag machen
    c) an einer Ausschreibung teilnehmen:
    invitation to bid Ausschreibung f
    2. Kartenspiel: bieten, reizen
    3. sich bewerben oder bemühen ( for um)
    4. sich gut etc anlassen: fair1 B 3
    bid2 [bıd] obs pperf von bide
    * * *
    1.
    [bɪd]transitive verb
    1) -dd-, bid (at auction) bieten
    2) -dd-, bid (Cards) reizen
    3) -dd-, bade [bæd], [beɪd] or bid, bidden ['bɪdn] or bid
    2. intransitive verb,
    -dd-, bid
    1) werben ( for um)
    2) (at auction) bieten
    3) (Cards) bieten; reizen
    3. noun
    1) (at auction) Gebot, das
    2) (attempt) Versuch, der

    the prisoner made a bid for freedom — der Gefangene versuchte, die Freiheit zu erlangen

    3) (Cards) Ansage, die
    * * *
    n.
    Angebot -e n.
    Bieten -reien n.
    Gebot -e n. v.
    (§ p.,p.p.: bid)
    or: bade•) = bieten v.
    (§ p.,pp.: bot, geboten)
    reizen v.

    English-german dictionary > bid

  • 2 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.

    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.

    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.

    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – / Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    lateinisch-deutsches > abeo

  • 3 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum
    ————
    ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com.
    ————
    inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis
    ————
    abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.
    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudi-
    ————
    cium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.
    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem faci-
    ————
    lem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.
    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes,
    ————
    Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abeo

  • 4 praeco

    praeco, ōnis, m. ( aus *prae-dīco synkopiert), der Herold, Ausrufer, I) eig., als öffentlicher Diener, beim Gericht (die Parteien vorzurufen, die Urteile bekanntzumachen usw.), in den Komitien (das Volk zu berufen, Stillschweigen zu gebieten usw.), bei Schauspielen (dazu einzuladen, die Sieger öffentlich zu nennen usw.), Cic., Hor. u.a.: bei Leichenfeiern (die Teilnehmer einzuladen), Paul. ex Fest. 106, 13: bei Versteigerungen als Ausrufer, per praeconem vendere alqd, Cic.: fundum subicere praeconi, öffentlich feilbieten lassen, unter den Hammer bringen, Liv.: so auch bona civium voci subicere praeconis, Cic.: Cyprium regem cum bonis omnibus sub praeconem subicere, Cic.: victus vestitusque necessarius sub praeconem subiectus, Cic. – II) übtr., der Herold, Verkündiger = Lobredner, tuae virtutis, Cic. Arch. 24. – / Archaist. Dat. Sing. praeconei, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2. lin. 34.

    lateinisch-deutsches > praeco

  • 5 praeco

    praeco, ōnis, m. ( aus *prae-dīco synkopiert), der Herold, Ausrufer, I) eig., als öffentlicher Diener, beim Gericht (die Parteien vorzurufen, die Urteile bekanntzumachen usw.), in den Komitien (das Volk zu berufen, Stillschweigen zu gebieten usw.), bei Schauspielen (dazu einzuladen, die Sieger öffentlich zu nennen usw.), Cic., Hor. u.a.: bei Leichenfeiern (die Teilnehmer einzuladen), Paul. ex Fest. 106, 13: bei Versteigerungen als Ausrufer, per praeconem vendere alqd, Cic.: fundum subicere praeconi, öffentlich feilbieten lassen, unter den Hammer bringen, Liv.: so auch bona civium voci subicere praeconis, Cic.: Cyprium regem cum bonis omnibus sub praeconem subicere, Cic.: victus vestitusque necessarius sub praeconem subiectus, Cic. – II) übtr., der Herold, Verkündiger = Lobredner, tuae virtutis, Cic. Arch. 24. – Archaist. Dat. Sing. praeconei, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2. lin. 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeco

  • 6 upset

    1. transitive verb,
    -tt-, upset
    1) (overturn) umkippen; (accidentally) umstoßen [Tasse, Vase, Milch usw.]
    2) (distress) erschüttern; mitnehmen (ugs.); (disturb the composure or temper of) aus der Fassung bringen; (shock, make angry, excite) aufregen

    don't let it upset younimm es nicht so schwer

    4) (disorganize) stören; durcheinander bringen [Plan, Berechnung, Arrangement]
    2. intransitive verb,
    -tt-, upset umkippen
    3. adjective
    1) (overturned) umgekippt
    2) (distressed) bestürzt; (agitated) aufgeregt; (unhappy) unglücklich; (put out) aufgebracht; verärgert; (offended) gekränkt

    be upset [about something] — (be distressed) [über etwas (Akk.)] bestürzt sein; (be angry) sich [über etwas (Akk.)] ärgern

    we were very upset to hear of his illnessdie Nachricht von seiner Krankheit ist uns sehr nahe gegangen

    get upset [about/over something] — sich [über etwas (Akk.)] aufregen

    there's no point in getting upset about ites hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen

    4. noun
    1) (overturning) Umkippen, das
    2) (agitation) Aufregung, die; (shock) Schock, der; (annoyance) Verärgerung, die
    3) (slight quarrel) Missstimmung, die
    4) (slight illness) Unpäßlichkeit, die

    digestive/stomach upset — Verdauungsstörung, die/Magenverstimmung, die

    5) (disturbance) Zwischenfall, der; (confusion, upheaval) Aufruhr, der
    6) (surprising result) Überraschung, die
    * * *
    past tense, past participle; see upset
    * * *
    up·set
    I. vt
    [ʌpˈset]
    to \upset sth etw umwerfen
    to \upset a boat ein Boot zum Kentern bringen
    to \upset a glass ein Glas umstoßen [o umkippen
    2. (psychologically unsettle)
    to \upset sb jdn aus der Fassung bringen; (distress) jdn mitnehmen, jdm an die Nieren gehen fam
    to \upset oneself sich akk aufregen
    3. (throw into disorder)
    to \upset sth etw durcheinanderbringen
    4. MED
    to \upset sb's metabolism jds Stoffwechsel durcheinanderbringen
    to \upset sb's stomach jdm auf den Magen schlagen
    5.
    to \upset the apple cart ( fam) alle Pläne über den Haufen werfen [o zunichtemachen
    II. adj
    [ʌpˈset]
    1. (up-ended) umgestoßen, umgeworfen, umgekippt
    2. pred (disquieted)
    to be \upset (nervous) aufgeregt sein; (angry) aufgebracht sein; (distressed) bestürzt [o betroffen] sein; (sad) traurig sein
    to get \upset about sth sich akk über etw akk aufregen
    to be \upset [that]... traurig sein, dass...
    he was very \upset [that] you didn't reply to his letters es hat ihn sehr getroffen, dass du auf seine Briefe nicht geantwortet hast
    don't be [or get] \upset reg dich nicht auf
    to be \upset to hear/read/see that... bestürzt sein zu [o mit Bestürzung] hören/lesen/sehen, dass...
    3. inv ( fam: bilious)
    to have an \upset stomach [or ( fam) tummy] sich dat den Magen verdorben haben
    III. n
    [ˈʌpset]
    1. no pl (trouble) Ärger m; (argument) Verstimmung f; (psychological) Ärgernis nt
    it was a great \upset to his self-image sein Selbstverständnis hat darunter sehr gelitten
    to be an \upset to sb jdm nahegehen, jdn mitnehmen
    to be an \upset to sth's equilibrium das Gleichgewicht einer S. gen [empfindlich] stören
    to have an \upset eine Meinungsverschiedenheit haben
    2. esp SPORT (great surprise) unliebsame Überraschung
    one of the major \upsets of this year's Wimbledon was the elimination of the favourite eine der großen Enttäuschungen des diesjährigen Wimbledon-Turniers war das Ausscheiden des Favoriten
    3. ( fam: stomach)
    stomach [or ( fam) tummy] \upset verdorbener Magen, Magenverstimmung f
    * * *
    [ʌp'set] vb: pret, ptp upset
    1. vt
    1) (= knock over) umstoßen, umwerfen; boat umkippen, zum Kentern bringen

    she upset the milk all over the new carpetsie stieß die Milch um und alles lief auf den neuen Teppich

    2) (= make sad news, death) bestürzen, erschüttern, mitnehmen (inf); (question, insolence etc) aus der Fassung bringen; (divorce, experience, accident etc) mitnehmen (inf); (= distress, excite) patient, parent etc aufregen; (= offend unkind behaviour, words etc) verletzen, wehtun (+dat); (= annoy) ärgern

    you shouldn't have said/done that, now you've upset her — das hätten Sie nicht sagen/tun sollen, jetzt regt sie sich auf or (offended) jetzt ist sie beleidigt

    there's no point in upsetting yourself —

    I don't know what's upset him — ich weiß nicht, was er hat

    3) (= disorganize) calculations, balance, plan, timetable etc durcheinanderbringen
    4)

    (= make ill) the rich food upset his stomach — das schwere Essen ist ihm nicht bekommen

    2. vi
    umkippen
    3. adj
    1) (about divorce, accident, dismissal etc) mitgenommen (inf) (about von); (about death, bad news etc) bestürzt (about über +acc); (= sad) betrübt, geknickt (inf) (about über +acc); (= distressed, worried) aufgeregt (about wegen); baby, child durcheinander pred; (= annoyed) ärgerlich, aufgebracht (about über +acc); (= hurt) gekränkt, verletzt (about über +acc)

    she was pretty upset about it — das ist ihr ziemlich nahegegangen, das hat sie ziemlich mitgenommen (inf)

    she was upset about the news/that he'd left her — es hat sie ziemlich mitgenommen, als sie das hörte/dass er sie verlassen hat (inf)

    we were very upset to hear about her illness —

    don't look so upset, they'll come back — guck doch nicht so traurig, sie kommen ja zurück

    would you be upset if I decided not to go after all?wärst du traurig or würdest dus tragisch nehmen, wenn ich doch nicht ginge?

    I'd be very upset if... — ich wäre sehr traurig or betrübt wenn...

    she'd be upset if I used a word like that — sie wäre entsetzt, wenn ich so etwas sagen würde

    to get upsetsich aufregen (about über +acc )

    don't get upset about it, you'll find another — nimm das noch nicht so tragisch, du findest bestimmt einen anderen

    to sound/look upset — verstört klingen/aussehen

    2) ['ʌpset]
    stomach verstimmt, verdorben attr

    to have an upset stomachsich (dat) den Magen verdorben haben, eine Magenverstimmung haben

    4. n
    ['ʌpset]
    1) (= disturbance) Störung f; (emotional) Aufregung f; (inf = quarrel) Verstimmung f, Ärger m; (= unexpected defeat etc) unliebsame or böse Überraschung

    children don't like upsets in their routine —

    2)

    stomach upsetMagenverstimmung f, verdorbener Magen

    * * *
    upset1 [ʌpˈset]
    A adj
    1. umgestürzt, umgekippt
    2. durcheinandergeworfen oder -geraten
    3. fig aufgeregt, außer Fassung, aus dem Gleichgewicht gebracht, durcheinander
    4. verstimmt (auch Magen):
    upset stomach auch Magenverstimmung f
    B v/t irr
    1. umwerfen, umstürzen, umkippen, umstoßen: academic.ru/3233/applecart">applecart
    2. ein Boot zum Kentern bringen
    3. fig einen Plan umstoßen, über den Haufen werfen, vereiteln:
    upset all predictions alle Vorhersagen auf den Kopf stellen
    4. eine Regierung stürzen
    5. fig jemanden umwerfen, aus der Fassung bringen, durcheinanderbringen
    6. in Unordnung bringen, durcheinanderbringen:
    the fish has upset me ( oder my stomach) ich habe mir durch den Fisch den Magen verdorben
    7. TECH stauchen
    C v/i
    1. umkippen, umstürzen
    2. umschlagen, kentern (Boot)
    D s [ˈʌpset]
    1. Umkippen n
    2. Umschlagen n, Kentern n
    3. Sturz m, Fall m
    4. Umsturz m
    5. fig Vereit(e)lung f
    6. Unordnung f, Durcheinander n
    7. Ärger m, (auch Magen) Verstimmung f
    8. Streit m, Meinungsverschiedenheit f
    9. SPORT umg Überraschung f (unerwartete Niederlage etc)
    10. TECH Stauchung f
    upset2 adj an-, festgesetzt:
    upset price bes US Mindestpreis m (bei Versteigerungen)
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, upset
    1) (overturn) umkippen; (accidentally) umstoßen [Tasse, Vase, Milch usw.]
    2) (distress) erschüttern; mitnehmen (ugs.); (disturb the composure or temper of) aus der Fassung bringen; (shock, make angry, excite) aufregen
    4) (disorganize) stören; durcheinander bringen [Plan, Berechnung, Arrangement]
    2. intransitive verb,
    -tt-, upset umkippen
    3. adjective
    1) (overturned) umgekippt
    2) (distressed) bestürzt; (agitated) aufgeregt; (unhappy) unglücklich; (put out) aufgebracht; verärgert; (offended) gekränkt

    be upset [about something] — (be distressed) [über etwas (Akk.)] bestürzt sein; (be angry) sich [über etwas (Akk.)] ärgern

    get upset [about/over something] — sich [über etwas (Akk.)] aufregen

    there's no point in getting upset about it — es hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen

    4. noun
    1) (overturning) Umkippen, das
    2) (agitation) Aufregung, die; (shock) Schock, der; (annoyance) Verärgerung, die
    3) (slight quarrel) Missstimmung, die
    4) (slight illness) Unpäßlichkeit, die

    digestive/stomach upset — Verdauungsstörung, die/Magenverstimmung, die

    5) (disturbance) Zwischenfall, der; (confusion, upheaval) Aufruhr, der
    6) (surprising result) Überraschung, die
    * * *
    v.
    umwerfen v. adj.
    bestürzt adj.
    umstürzen adj.

    English-german dictionary > upset

  • 7 adversarius

    adversārius, a, um (adversus), entgegengekehrt, mit dem Gesichte oder der Vorderseite zugekehrt, dah. I) im allg., nur subst.: adversaria, ōrum, n. pl. das (immer offen und vor Augen liegende) Konzeptbuch, die Kladde u. dgl. (Ggstz. tabulae od. codex accepti et expensi, Hauptbuch mit Soll u. Haben, s. Cic. Rosc. com. 5 sqq.), in adversaria referre, Cic.: in adversariis relinquere, Cic.: adversaria neglegenter scribere (führen), Ggstz. tabulas (Hauptbuch) diligentissime conficere, Cic. – II) prägn., jmdm. als Gegner gegenüberstehend (aber ohne Nbbegr. des Feindlichen), im Wortstreit, bei Versteigerungen, Prozessen, im Kriege usw., a) adj., entgegen, zuwider, widerstrebend (mehr v. Personen, wie contrarius von Sachen), absol. od. mit Dat., Cic. u.a.: factio, Gegenpartei, Nep. – b) subst.: α) adversarius, ī, m., der Gegner, Widersacher, die Widerpart, der Kläger, der Mitbewerber, Nebenbuhler, Komik., Cic., Hor. u.a.: adversarii, die Gegenpartei im Kriege, Cic., Nep. u.a. – u. adversaria, ae, f. die Gegnerin u. dgl., Cic. ep. 2, 4, 2. – β) adversaria, ōrum, n., die Behauptungen des Gegners, die Gegengründe der andern Partei, adversaria evertere, Cic. or. 122. – / Arch. advorsarius; auch arvorsarius, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 16: synk. Genet. Plur. advorsariûm, Ter. Hec. prol. 22 (aber adversariûm, Pompeius bei Cic. ad Att. 18, 12 litt. D. zw.; Müller ad adversarium).

    lateinisch-deutsches > adversarius

  • 8 bidder

    noun
    Bieter, der/Bieterin, die

    the highest bidder — der/die Höchstbietende

    * * *
    noun der/die Bieter(in)
    * * *
    bid·der
    [ˈbɪdəʳ, AM -ɚ]
    n Bieter(in) m(f), Bietende(r) f(m)
    highest \bidder Meistbietende(r) f(m)
    * * *
    ['bɪdə(r)]
    n
    Bietende(r) mf, Steigerer m

    to sell to the highest bidderan den Höchst- or Meistbietenden verkaufen

    there were no biddersniemand hat geboten or ein Gebot gemacht

    * * *
    highest bidder Meistbietende(r) m/f(m)
    3. obs Einladende(r) m/f(m)
    * * *
    noun
    Bieter, der/Bieterin, die

    the highest bidder — der/die Höchstbietende

    * * *
    n.
    Anbieter - m.
    Anbieterin f.
    Bieter - m.

    English-german dictionary > bidder

  • 9 adversarius

    adversārius, a, um (adversus), entgegengekehrt, mit dem Gesichte oder der Vorderseite zugekehrt, dah. I) im allg., nur subst.: adversaria, ōrum, n. pl. das (immer offen und vor Augen liegende) Konzeptbuch, die Kladde u. dgl. (Ggstz. tabulae od. codex accepti et expensi, Hauptbuch mit Soll u. Haben, s. Cic. Rosc. com. 5 sqq.), in adversaria referre, Cic.: in adversariis relinquere, Cic.: adversaria neglegenter scribere (führen), Ggstz. tabulas (Hauptbuch) diligentissime conficere, Cic. – II) prägn., jmdm. als Gegner gegenüberstehend (aber ohne Nbbegr. des Feindlichen), im Wortstreit, bei Versteigerungen, Prozessen, im Kriege usw., a) adj., entgegen, zuwider, widerstrebend (mehr v. Personen, wie contrarius von Sachen), absol. od. mit Dat., Cic. u.a.: factio, Gegenpartei, Nep. – b) subst.: α) adversarius, ī, m., der Gegner, Widersacher, die Widerpart, der Kläger, der Mitbewerber, Nebenbuhler, Komik., Cic., Hor. u.a.: adversarii, die Gegenpartei im Kriege, Cic., Nep. u.a. – u. adversaria, ae, f. die Gegnerin u. dgl., Cic. ep. 2, 4, 2. – β) adversaria, ōrum, n., die Behauptungen des Gegners, die Gegengründe der andern Partei, adversaria evertere, Cic. or. 122. – Arch. advorsarius; auch arvorsarius, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 16: synk. Genet. Plur. advorsariûm, Ter. Hec. prol. 22 (aber adversariûm, Pompeius bei Cic. ad
    ————
    Att. 18, 12 litt. D. zw.; Müller ad adversarium).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversarius

  • 10 mercennarius

    mercennārius (mercēnārius), a, um (eig. mercedinarius, daraus mercednarius, assimiliert mercennarius, v. merces), für Geld, Lohn oder Sold gedungen od. gemietet, bezahlt, besoldet, I) adi.: miles, Liv.: arma (meton.), Liv.: scriba, Nep.: testes, gedungene = bestochene (Ggstz. gratuiti), Cic.: praetor, Cic.: liberalitas, Cic.: vincula, besoldete Fesseln, d.i. das mit Besoldung verbundene, das ihn abhaltende Amt eines Präko (bei Versteigerungen usw.), Hor.: operam mercennariam facere, den Tagelöhner machen, Porphyr. Hor.: mercenario opere (durch Tagelohn) victum quaeritare, Salv. – II) subst., mercennārius, iī, m., ein für Lohn Gedungener, der Mietling, Tagelöhner, Lohndiener, Cic. u.a.: alcis, Cic.

    lateinisch-deutsches > mercennarius

  • 11 Gebot

    сущ.
    1) книжн. приказание, требование, приказ, принцип
    2) рел. заповедь
    3) юр. веление уст., денежное предложение, императивная норма, повеление уст., предложение на аукционе, предложенная сумма, надбавка (hцheres) (bei Versteigerungen), предложенная цена (при торгах)
    4) коммер. предложенная сумма денег, (денежное) предложение
    6) бизн. конкурсная заявка (einer Ausschreibung), предписание (административное, государственное), предложение (своей цены или условий сбыта)

    Универсальный немецко-русский словарь > Gebot

  • 12 надбавка

    n
    1) gener. Geldzulage, Zulage (к зарплате)
    3) econ. Aufpreis (на цену), Aufschlag (к цене), Aufschlagen, Gehaltszulage (к окладу, заработной плате), Gehaltszuschlag (к окладу, заработной плате)
    4) fin. Zuschlag
    6) territ. Aufgeld
    7) f.trade. Aufschlag, Risikoaufgeld

    Универсальный русско-немецкий словарь > надбавка

  • 13 advance

    1. transitive verb
    1) (move forward) vorrücken lassen
    2) (put forward) vorbringen [Plan, Meinung, These]
    3) (bring forward) vorverlegen [Termin]
    4) (further) fördern; (pay before due date) vorschießen

    advance somebody a week's pay — jemandem einen Wochenlohn [als] Vorschuss geben; (loan)

    the bank advanced me two thousand poundsdie Bank lieh mir zweitausend Pfund

    2. intransitive verb
    1) (move forward; also Mil.) vorrücken; [Prozession:] sich vorwärts bewegen

    advance towards somebody/something — [Person:] auf jemanden/etwas zugehen

    2) (fig.): (make progress) Fortschritte machen; vorankommen
    3. noun
    1) (forward movement) Vorrücken, das; (fig.): (progress) Fortschritt, der
    2) usu. in pl. (personal overture) Annäherungsversuch, der
    3) (payment beforehand) Vorauszahlung, die; (on salary) Vorschuss, der (on auf + Akk.); (loan) Darlehen, das
    4)

    in advanceim Voraus

    send somebody/something in advance — jemanden/etwas vorausschicken

    * * *
    1. verb
    1) (to move forward: The army advanced towards the town; Our plans are advancing well; He married the boss's daughter to advance (= improve) his chances of promotion.) Fortschritte machen; verbessern
    2) (to supply (someone) with (money) on credit: The bank will advance you $500.) Vorschuß geben
    2. noun
    1) (moving forward or progressing: We've halted the enemy's advance; Great advances in medicine have been made in this century.) der Fortschritt
    2) (a payment made before the normal time: Can I have an advance on my salary?) der Vorschuß
    3) ((usually in plural) an attempt at (especially sexual) seduction.) Annäherungsversuch
    3. adjective
    1) (made etc before the necessary or agreed time: an advance payment.) Voraus...
    2) (made beforehand: an advance booking.) im voraus
    3) (sent ahead of the main group or force: the advance guard.) voraus
    - academic.ru/846/advanced">advanced
    - in advance
    * * *
    ad·vance
    [ədˈvɑ:n(t)s, AM -ˈvæ:n(t)s]
    I. vi
    to \advance [in sth] [mit etw dat] Fortschritte machen [o vorankommen
    2. (be promoted) aufsteigen, befördert werden
    3. STOCKEX (rise) share price ansteigen, anziehen
    4. (move forward) sich akk vorwärtsbewegen, vorwärtsgehen; MIL vorrücken; (approach) näher kommen, sich akk nähern
    the troops \advanced on the city die Truppen marschierten auf die Stadt zu
    II. vt
    1. (develop)
    to \advance sth etw voranbringen [o weiterbringen]
    to \advance one's career/a cause seine Karriere/eine Sache vorantreiben
    2. (make earlier)
    to \advance sth etw vorverlegen
    to \advance sb sth money jdm etw vorstrecken [o vorschießen
    to \advance sth plan, idea etw vorbringen
    to \advance a price einen Preis erhöhen
    5. (promote)
    to \advance sb jdn befördern
    III. n
    1. no pl (forward movement) Vorwärtsgehen nt, Vorrücken nt
    nothing could stop the \advance of the flood waters nichts konnte die Wassermassen aufhalten
    2. (progress) Fortschritt m; COMM
    \advance in trade Handelsaufschwung m
    \advance in prices Preissteigerung f; STOCKEX Kurssteigerung f
    3. (ahead of time)
    in \advance im Voraus
    please let me know in \advance sag mir bitte vorher Bescheid
    she arrived in \advance of everyone else sie kam vor allen anderen an
    4. FIN (payment) Vorschuss m (on auf + akk)
    bank \advance Bankdarlehen nt
    cash \advance Barvorschuss m
    \advance on account Kontokorrentkredit m, Überziehungskredit m
    \advance on collateral FIN Beleihungskredit m
    \advance of costs Kostenvorschuss m
    \advance on goods COMM Warenlombard m
    \advance corporation tax Körperschaftssteuervorauszahlung f
    \advances pl Annäherungsversuche pl
    unwelcome \advances unerwünschte Annäherungsversuche pl
    to reject [or spurn] sb's \advances jds Annäherungsversuche zurückweisen, jdm die kalte Schulter zeigen fam
    IV. adj attr vorherig
    \advance copy Vorausexemplar nt, Vorabdruck m
    \advance payment Vorauszahlung f
    without \advance warning ohne Vorwarnung, unangekündigt
    * * *
    [əd'vAːns]
    1. n
    1) (= progress) Fortschritt m
    2) (= movement forward of old age) Voranschreiten nt; (of science) Weiterentwicklung f; (of sea, ideas) Vordringen nt

    with the advance of old agemit fortschreitendem Alter

    3) (MIL) Vormarsch m, Vorrücken nt
    4) (= money) Vorschuss m (on auf +acc)
    5) pl (amorous fig) Annäherungsversuche pl
    6)

    in advance — im Voraus; (temporal also) vorher

    £10 in advance —

    to be ( well) in advance of sb/one's time — jdm/seiner Zeit (weit) voraus sein

    2. vt
    1) (= move forward) date, time vorverlegen
    2) (MIL) troops vorrücken lassen
    3) (= further) work, project voran- or weiterbringen, förderlich sein für; cause, interests, career fördern; knowledge vergrößern; (= accelerate) growth vorantreiben; (= promote) employee etc befördern
    4) (= put forward) reason, opinion, plan vorbringen
    5) (= pay beforehand) (sb jdm) (als) Vorschuss geben, vorschießen (inf); (= lend) als Kredit geben
    6) (= raise) prices anheben
    3. vi
    1) (MIL) vorrücken
    2) (= move forward) vorankommen

    to advance toward(s) sb/sth — auf jdn/etw zugehen

    to advance upon sb —

    3) (fig: progress) Fortschritte pl machen

    are we advancing toward(s) some kind of solution? —

    4) (prices) anziehen; (costs) hochgehen, ansteigen
    * * *
    advance [ədˈvɑːns; US ədˈvæns]
    A v/t
    1. etwas, auch eine Schachfigur, den Uhrzeiger etc vorrücken, -schieben, den Fuß vorsetzen, die Hand ausstrecken, einen Tunnel vortreiben, MIL Truppen vorschieben, nach vorn verlegen, vorverlegen, vorrücken lassen
    2. a) TECH vorrücken, weiterstellen, fortschalten:
    advance the (ignition) timing AUTO Frühzündung einstellen
    b) einen Film etc vorspulen
    3. einen Termin etc vorverlegen (from … to von … auf akk; by two weeks um zwei Wochen)
    4. ein Argument, eine Ansicht, einen Anspruch etc vorbringen, geltend machen
    5. ein Projekt etc fördern, voranbringen, -treiben:
    advance one’s cause (interest) seine Sache (seine Interessen) fördern
    6. jemanden befördern ( to the rank of general zum General), seine Position verbessern:
    advance sb socially jemanden gesellschaftlich heben
    7. den Preis erhöhen
    8. das Wachstum etc beschleunigen
    9. a) im Voraus liefern
    b) jemandem Geld vorauszahlen, vorschießen, -strecken
    10. JUR einem Kind etc den Vorausempfang (eines Erbteils) geben
    11. obs die Lider heben
    12. POL US als Wahlhelfer(in) fungieren in (dat), besonders eine Wahlveranstaltung oder Wahlveranstaltungen vorbereiten in (dat)
    B v/i
    1. vorrücken ( auch MIL:
    on, upon in Richtung auf akk), SPORT aufrücken (Verteidigung):
    advance toward(s) sb auf jemanden zugehen oder zukommen
    2. vorrücken (Zeit):
    as time advances mit vorrückender Zeit
    3. zunehmen (in an dat), steigen:
    advance in age älter werden
    4. fig vorankommen, vorwärtskommen, Fortschritte machen, SPORT etc (in einem Wettbewerb) weiterkommen:
    advance in knowledge Fortschritte machen
    5. (beruflich, sozial) aufrücken, avancieren, befördert werden ( to the rank of general zum General)
    6. (an)steigen, anziehen (Preise)
    7. POL US als Wahlhelfer(in) fungieren, besonders eine Wahlveranstaltung oder Wahlveranstaltungen vorbereiten ( for für)
    C s
    1. Vorrücken n, MIL auch Vormarsch m:
    be on the advance auf dem Vormarsch sein (on, upon auf akk)
    2. (beruflicher, sozialer) Aufstieg, Aufrücken n (im Amt), Beförderung f ( to the rank of general zum General)
    3. Fortschritt m, Verbesserung f ( beide:
    on gegenüber):
    make advances Fortschritte machen;
    advance in the art (Patentrecht) gewerblicher Fortschritt
    4. Vorsprung m:
    be in advance einen Vorsprung haben (of vor dat);
    a) vorn,
    b) im Voraus,
    c) früher (als erwartet);
    book ( oder order) in advance vor(aus)bestellen;
    pay in advance im Voraus bezahlen, vorausbezahlen;
    in advance of vor (dat); time Bes Redew
    5. pl
    a) Annäherungsversuche pl, Avancen pl
    b) Entgegenkommen n:
    make advances to sb sich an jemanden heranmachen; jemandem gegenüber den ersten Schritt tun, jemandem entgegenkommen
    6. a) Vorschuss m
    b) WIRTSCH Kredit m, Darlehen n:
    advance on ( oder of) one’s salary Gehaltsvorschuss;
    advance on merchandise Vorschüsse auf Waren, Warenlombard m/n
    7. Mehrgebot n (bei Versteigerungen):
    any advance on £100? (bietet) jemand mehr als 100 Pfund?
    8. (Preis)Erhöhung f, Auf-, Zuschlag m
    9. US Vorhut f, Spitze f: advance guard 1
    10. ELEK Voreilung f
    11. TECH Vorschub m
    12. POL US Wahlhilfe f, besonders Vorbereitung f einer Wahlveranstaltung oder von Wahlveranstaltungen
    D adj
    1. Vorher…, Voraus…, Vor…:
    advance billing THEAT bes US Vorankündigung f;
    a) Vor(aus)bestellung f,
    b) THEAT etc Vorverkauf m;
    advance censorship Vorzensur f;
    advance copy TYPO Vorausexemplar n;
    advance ignition ( oder sparking) AUTO Vor-, Frühzündung f;
    advance notice Ankündigung f, Voranzeige f;
    give sb advance notice of jemanden im Voraus in Kenntnis setzen von;
    a) Vorauszahlung f,
    b) Vorschuss m ( for auf akk);
    advance sale Vorverkauf m;
    advance sheets TYPO Aushängebogen;
    give sb advance warning jemanden vorwarnen
    2. MIL Vorhut…, Spitzen…, vorgeschoben:
    advance command post vorgeschobener Gefechtsstand;
    advance party Vorausabteilung f
    adv. abk
    2. LING adverb
    3. LING adverbial (adverbially)
    4. adversus, against
    * * *
    1. transitive verb
    1) (move forward) vorrücken lassen
    2) (put forward) vorbringen [Plan, Meinung, These]
    3) (bring forward) vorverlegen [Termin]
    4) (further) fördern; (pay before due date) vorschießen

    advance somebody a week's pay — jemandem einen Wochenlohn [als] Vorschuss geben; (loan)

    2. intransitive verb
    1) (move forward; also Mil.) vorrücken; [Prozession:] sich vorwärts bewegen

    advance towards somebody/something — [Person:] auf jemanden/etwas zugehen

    2) (fig.): (make progress) Fortschritte machen; vorankommen
    3. noun
    1) (forward movement) Vorrücken, das; (fig.): (progress) Fortschritt, der
    2) usu. in pl. (personal overture) Annäherungsversuch, der
    3) (payment beforehand) Vorauszahlung, die; (on salary) Vorschuss, der (on auf + Akk.); (loan) Darlehen, das
    4)

    send somebody/something in advance — jemanden/etwas vorausschicken

    * * *
    n.
    Erhöhung -en f.
    Fortschritt m. v.
    avancieren v.
    befördern v.
    fortschreiten v.
    fördern v.
    vorrücken v.

    English-german dictionary > advance

  • 14 going

    1. noun
    1)

    150 miles in two hours, that is good going — 150 Meilen in zwei Stunden, das ist wirklich gut

    the journey was slow goingdie Reise zog sich [in die Länge]

    this book is heavy goingdieses Buch liest sich schwer

    2) (Horse Racing, Hunting, etc.) Geläuf, das
    2. adjective
    1) (available) erhältlich

    take any job going — jede Arbeit annehmen, die es nur gibt

    2)

    be going to do somethingetwas tun [werden/wollen]

    he's going to be a ballet dancer when he grows upwenn er groß ist, wird er Balletttänzer

    I was not going (did not intend) to do something — ich hatte nicht die Absicht, etwas zu tun

    3) (current) [derzeit/damals/dann] geltend
    4)
    5)

    have a lot/nothing etc. going for one — (coll.) viel/nichts usw. haben, was für einen spricht

    6)

    to be going on withsee go on w 9) t 8)

    * * *
    1) (an act of leaving, moving away etc: the comings and goings of the people in the street.) das Gehen
    2) (the conditions under which something is done: Walking was heavy going because of all the mud.) die Leistung
    * * *
    go·ing
    [ˈgəʊɪŋ, AM ˈgoʊ-]
    I. n
    1. (act of leaving) Gehen nt
    2. (departure) Weggang m; from job Ausscheiden nt
    3. (conditions) Bedingungen pl
    easy/rough \going günstige/ungünstige Bedingungen
    to leave [or go] while the \going is good sich akk rechtzeitig absetzen fam
    while the \going is good solange es gut läuft
    4. (of a racetrack) Bahn f
    5. (progress) Fortgang m, Vorankommen nt
    the \going of the project has been slower than anticipated das Projekt geht langsamer voran als erwartet
    to be heavy [or rough] \going mühsam sein
    6.
    when the \going gets tough, the tough get \going was uns nicht umbringt, macht uns nur noch härter
    II. adj inv
    1. pred (available) vorhanden
    do you know if there are any jobs \going around here? weißt du, ob es hier in der Gegend Arbeit gibt?
    he's the biggest crook \going er ist der größte Gauner, den es gibt
    2. pred (in action) am Laufen, in Gang
    to get/keep sth \going etw in Gang bringen/halten
    3. (current) aktuell, gegenwärtig
    what's the \going rate for babysitters nowadays? wie viel zahlt man heutzutage üblicherweise für einen Babysitter?
    \going concern gut gehendes Unternehmen
    * * *
    ['gəʊɪŋ] prp of go
    1. n
    1) (= departure) Weggang m, (Weg)gehen nt
    2)

    (= pace, conditions) it's slow going — es geht nur langsam voran

    that's not bad going for youdas ist gar nicht schlecht für deine Verhältnisse

    the going is good/soft/hard (Horse-racing)

    the road was rough goingman kam auf der Straße nur mit Mühe voran

    it's heavy going talking to him — es ist sehr mühsam, sich mit ihm zu unterhalten

    when the going gets tough, the tough get going — wenn es hart auf hart kommt zeigt sich, wer wirklich was kann

    2. adj
    1) (= customary) rate, price gängig, üblich
    2)

    (after superl inf) the best thing going — das Beste überhaupt

    3)

    he sold me the car as a going concern (hum) — als er mir das Auto verkaufte, lief es angeblich noch

    * * *
    going [ˈɡəʊıŋ]
    A s
    1. (Weg)Gehen n, Abreise f, Abfahrt f
    2. a) Boden-, Straßenzustand m, (Pferderennsport) Geläuf n
    b) Tempo n:
    good going ein flottes Tempo;
    it was rough ( oder heavy) going fig es war eine Schinderei oder ein Schlauch umg;
    while the going is good fig solange noch Zeit dazu ist, solange es noch geht
    B adj
    1. in Betrieb, arbeitend: academic.ru/15006/concern">concern B 2
    2. vorhanden:
    still going noch zu haben;
    going, going, gone! (bei Versteigerungen) zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten!;
    one of the best singers going einer der besten Sänger, die es zurzeit gibt
    * * *
    1. noun
    1)

    150 miles in two hours, that is good going — 150 Meilen in zwei Stunden, das ist wirklich gut

    the journey was slow going — die Reise zog sich [in die Länge]

    2) (Horse Racing, Hunting, etc.) Geläuf, das
    2. adjective
    1) (available) erhältlich

    take any job going — jede Arbeit annehmen, die es nur gibt

    2)

    be going to do something — etwas tun [werden/wollen]

    he's going to be a ballet dancer when he grows up — wenn er groß ist, wird er Balletttänzer

    I was not going (did not intend) to do something — ich hatte nicht die Absicht, etwas zu tun

    3) (current) [derzeit/damals/dann] geltend
    4)
    5)

    have a lot/nothing etc. going for one — (coll.) viel/nichts usw. haben, was für einen spricht

    6)
    * * *
    adj.
    eingeschaltet adj.
    funktionierend adj.
    gehend adj. n.
    Gehen nur sing. n.

    English-german dictionary > going

  • 15 adjudicate

    1. (richterlich) entscheiden, erkennen, befinden; zusprechen;
    2. (jmdm. etw.) zuschlagen (bei Versteigerungen)

    English-german law dictionary > adjudicate

  • 16 mercennarius

    mercennārius (mercēnārius), a, um (eig. mercedinarius, daraus mercednarius, assimiliert mercennarius, v. merces), für Geld, Lohn oder Sold gedungen od. gemietet, bezahlt, besoldet, I) adi.: miles, Liv.: arma (meton.), Liv.: scriba, Nep.: testes, gedungene = bestochene (Ggstz. gratuiti), Cic.: praetor, Cic.: liberalitas, Cic.: vincula, besoldete Fesseln, d.i. das mit Besoldung verbundene, das ihn abhaltende Amt eines Präko (bei Versteigerungen usw.), Hor.: operam mercennariam facere, den Tagelöhner machen, Porphyr. Hor.: mercenario opere (durch Tagelohn) victum quaeritare, Salv. – II) subst., mercennārius, iī, m., ein für Lohn Gedungener, der Mietling, Tagelöhner, Lohndiener, Cic. u.a.: alcis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mercennarius

  • 17 bieten

    bieten <bot, geboten, h>
    1. v/t Programm, Leistung sunmak;
    jemandem etwas bieten b-ne teklif etmek, arzetmek;
    (zeigen) jemandem Geld für etwas bieten b-ne için para teklif etmek;
    das lasse ich mir nicht bieten bunu kendime söyletmem/yaptırmam
    2. v/i ÖKON bei Versteigerungen wer bietet mehr? arttıran var mı?
    3. v/r: sich bieten ortaya çıkmak (fırsat)

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > bieten

  • 18 reserve

    1. transitive verb
    1) (secure) reservieren lassen [Tisch, Platz, Zimmer]; (set aside) reservieren

    reserve the right to do somethingsich (Dat.) [das Recht] vorbehalten, etwas zu tun

    2) in pass. (be kept)

    be reserved for somebody[Funktion, Tätigkeit:] jemandem vorbehalten sein

    2. noun
    1) (extra amount) Reserve, die (of an + Dat.); (Banking also) Rücklage, die

    reserves of energy/strength — Energie-/Kraftreserven

    keep something in reserveetwas in Reserve halten

    2) in sing. or pl. (Mil.) (troops) Reserve, die
    3) (Sport) Reservespieler, der/-spielerin, die

    the Reservesdie Reserve

    4) (restriction) Vorbehalt, der

    without reserve — ohne Vorbehalt; vorbehaltlos

    5) (reticence) Reserve, die; Zurückhaltung, die
    * * *
    [rə'zə:v] 1. verb
    1) (to ask for or order to be kept for the use of a particular person, often oneself: The restaurant is busy on Saturdays, so I'll phone up today and reserve a table.) reservieren
    2) (to keep for the use of a particular person or group of people, or for a particular use: These seats are reserved for the committee members.) reservieren
    2. noun
    1) (something which is kept for later use or for use when needed: The farmer kept a reserve of food in case he was cut off by floods.) die Reserve
    2) (a piece of land used for a special purpose eg for the protection of animals: a wild-life reserve; a nature reserve.) das Reservat
    3) (the habit of not saying very much, not showing what one is feeling, thinking etc; shyness.) die Zurückhaltung
    4) ((often in plural) soldiers, sailors etc who do not belong to the regular full-time army, navy etc but who are called into action when needed eg during a war.) die Reserve
    - academic.ru/61733/reservation">reservation
    - reserved
    - have
    - keep in reserve
    * * *
    re·serve
    [rɪˈzɜ:v, AM -ˈzɜ:rv]
    I. n
    1. no pl ( form: doubt) Zurückhaltung f
    with \reserve mit Vorbehalt
    without \reserve ohne Vorbehalt, vorbehaltlos
    2. (store) Reserve f, Vorrat m
    oil \reserves Ölreserven pl
    legal \reserves gesetzliche Rücklagen
    to have/keep sth in \reserve etw in Reserve haben/halten
    she keeps a little money in \reserve sie hat etwas Geld auf der hohen Kante fam
    to put sth on \reserve [for sb] etw [für jdn] reservieren
    to put a book on \reserve for sb jdm ein Buch zurücklegen
    3. (area) Reservat nt
    wildlife \reserve Naturschutzgebiet nt
    4. SPORT Ersatzspieler(in) m(f)
    \reserves Reservemannschaft f
    5. MIL Reserve f
    the \reserve[s] die Reserve
    6. (lowest price at auction) Mindestgebot nt
    7. no pl (self-restraint) Reserviertheit f, Zurückhaltung f
    II. vt
    to \reserve the leftovers/the rest die Überbleibsel/den Rest aufheben
    2. (save)
    to \reserve sth [for sth] etw [für etw akk] reservieren [o zurückhalten] [o aufheben]
    the best brandy is \reserved for special occasions der beste Brandy ist für besondere Anlässe bestimmt
    to \reserve sth for sb etw für jdn reservieren
    to \reserve judgment [on sth] seine Meinung [zu etw dat] nicht [gleich] kundtun
    to \reserve the right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    3. (arrange for own use)
    to \reserve a room/table/ticket ein Zimmer/einen Tisch/eine Karte vorbestellen [o reservieren]
    if you get there early, \reserve me a seat halte mir einen Platz frei, wenn du früher da bist
    4. LAW
    to \reserve sth [sich dat] etw vorbehalten [o zurückbehalten]
    to \reserve one's defence sich dat Einwendungen vorbehalten
    to \reserve judgement die Urteilsverkündung aussetzen
    to \reserve the right to do sth sich dat das Recht vorbehalten, etw zu tun
    * * *
    [rɪ'zɜːv]
    1. vt
    1) (= keep) aufsparen, aufheben

    to reserve judgement/one's decision — mit einem Urteil/seiner Entscheidung zurückhalten

    to reserve the right to do sthsich (dat) (das Recht) vorbehalten, etw zu tun

    2) (= book in advance client) reservieren lassen

    the lady at the box office reserved 4 seats for us —

    2. n
    1) (= store) (of an +dat) Reserve f, Vorrat m; (FIN) Reserve f

    world reserves of copperdie Weltkupferreserven pl, die Weltreserven pl an Kupfer

    to have/keep sth in reserve — etw in Reserve haben/halten

    2)

    without reserve — ohne Vorbehalt, vorbehaltlos

    3)
    See:
    = reserve price
    4) (= piece of land) Reservat nt, Reservation f
    5) (= coolness, reticence) Reserve f, Zurückhaltung f

    he treated me with some reserveer behandelte mich etwas reserviert

    6) (MIL: force) Reserve f; (= soldier) Soldat(in) m(f) der Reserve
    * * *
    reserve [rıˈzɜːv; US rıˈzɜrv]
    A v/t
    1. (sich) etwas aufsparen oder aufbewahren, in Reserve halten, (zurück)behalten
    2. (sich) zurückhalten mit, warten mit, etwas ver-, aufschieben:
    comment is being reserved es wird vorläufig noch kein Kommentar gegeben;
    reserve judg(e)ment JUR die Urteilsverkündung aussetzen;
    reserve your judg(e)ment fig halte dich mit deinem Urteil zurück (till, until bis)
    3. a) besonders US reservieren (lassen), belegen, vorbestellen
    b) reservieren:
    4. MIL jemanden zurückstellen
    5. besonders JUR
    a) vorbehalten ( to sb jemandem)
    b) sich vorbehalten oder ausbedingen:
    reserve the right to do ( oder of doing) sth sich das Recht vorbehalten, etwas zu tun;
    “all rights reserved” „alle Rechte vorbehalten“
    6. be reserved to ( oder for) sb fig jemandem vorbehalten bleiben ( to do zu tun)
    B s
    1. allg Reserve f (auch fig), Vorrat m:
    in reserve in Reserve, vorrätig;
    reserve air PHYSIOL Reserveluft f;
    reserve capacity ELEK, TECH Reserveleistung f;
    reserve of energy ( oder strength) Kraftreserven pl;
    reserve food BIOL Nährstoffvorrat;
    reserve ration MIL eiserne Ration;
    reserve seat Notsitz m;
    reserve tank Reservebehälter m, -tank m
    2. Ersatz m:
    reserve depot MIL Ersatzteillager n;
    reserve part TECH Ersatzteil n/m
    3. WIRTSCH Reserve f, Rücklage f, -stellung f:
    reserve account Rückstellungskonto n;
    actual reserve, reserve maintained Ist-Reserve;
    reserve currency Leitwährung f;
    reserve fund Reserve(fonds m), Rücklage;
    hidden ( oder secret) reserves stille Reserven;
    reserve holdings pl Reserveguthaben n;
    loss reserve Rücklage für laufende Risiken;
    reserve ratio Deckungssatz m
    4. MIL
    a) Reserve f
    b) pl (taktische) Reserven pl:
    reserve officer Reserveoffizier m
    5. SPORT Reservespieler(in), Ersatzmann, -spieler(in)
    6. a) (Eingeborenen)Reservat n
    b) Schutzgebiet n:
    reserve game geschützter Wildbestand
    7. Vorbehalt m ( auch JUR), Einschränkung f:
    reserve price Br Mindestpreis m (bei Versteigerungen);
    with all reserve mit allem Vorbehalt;
    without reserve ohne Vorbehalt(e), vorbehalt-, rückhaltlos
    8. Zurückhaltung f, zurückhaltendes Wesen, Reserve f:
    exercise reserve Zurückhaltung üben, sich reserviert verhalten;
    receive the news with reserve die Nachricht mit Zurückhaltung aufnehmen;
    treat sb with reserve jemanden reserviert behandeln
    9. Textildruck: Vordruckreserve f, Deckpappe f
    res. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (secure) reservieren lassen [Tisch, Platz, Zimmer]; (set aside) reservieren

    reserve the right to do somethingsich (Dat.) [das Recht] vorbehalten, etwas zu tun

    2) in pass. (be kept)

    be reserved for somebody[Funktion, Tätigkeit:] jemandem vorbehalten sein

    2. noun
    1) (extra amount) Reserve, die (of an + Dat.); (Banking also) Rücklage, die

    reserves of energy/strength — Energie-/Kraftreserven

    2) in sing. or pl. (Mil.) (troops) Reserve, die
    3) (Sport) Reservespieler, der/-spielerin, die
    4) (restriction) Vorbehalt, der

    without reserve — ohne Vorbehalt; vorbehaltlos

    5) (reticence) Reserve, die; Zurückhaltung, die
    * * *
    n.
    Reserve -n f. v.
    belegen v.
    buchen v.
    reservieren v.
    reservieren lassen ausdr.
    zurückhalten v.

    English-german dictionary > reserve

  • 19 adicio

    ad-icio, iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), hinan-, heran-, hinzuwerfen, bis an od. auf etw. hinwerfen, I) im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. – 2) übtr.: a) den (verlangenden usw.) Blick auf etw. hinwerfen, hinrichten, alqo imprudentiam oculorum, unvorsichtig einen Blick wohin werfen, Cic.: oculos ad alqm, Plaut.: oculos cupiditatis ad alqd, Cic.: oculum hereditati, auf die E. ein Auge werfen, Cic. – b) den Geist, die Gedanken = die Neigung, Aufmerksamkeit auf jmd. od. etw. richten, animum ad alqm, Ter., ad alqd, Liv.: animum alci, Plaut., alci rei, Liv.: dictis mentem, Ov. – II) im weitern Sinne, an, neben, auf od. in etw. hinzutun, -legen, -stellen, -setzen, A) im allg.: 1) eig.: rogum bustumve novum (ad) aedes alienas, hinsetzen, XII tabb. bei Cic.: capiti insignia, Curt. – u. im Bilde, stimulos frementi, Ov.: u. Armeniae manum, anfallen, Vell. – bes. etw. in ein Gefäß u. dgl. tun, schütten, gießen, spritzen, olivas in vas, Col.: virus in anguem, Ov. – 2) übtr.: animos iuveni, einflößen, Ov.: constantiam dictis, mit den Worten verbinden, Tac. – B) insbes., als Zusatz, Zugabe, Vermehrung zu etw. hinzutun, hinzugeben, hinzufügen, hinzu-, zusetzen (Synon. addere), 1) eig.: a) übh.: denas vestes, Curt.: mille talenta ex praeda, Curt.: maiorem munitionem, Caes.: aggerem ad munitiones, Caes.: mediis campis Syrien insulam, Plin. – b) insbes., zu einem andern Stoff hinzutun, zusetzen, in singulos modios olivae salis ternas heminas, Col.: sulphur aquae, Cels. – 2) übtr.: a) übh. (Ggstz. demere, detrahere): ad belli laudem doctrinae et ingenii gloriam, Cic.: hordei numerum ad summam tritici, Cic.: alqm ad numerum sodalium, Suet.: ira adicitur ad violentiam, gesellt sich zur usw., Curt.: muneri agri aliquantum, Liv.: supplementum coloniae, Vell.: Democrito perpauca, den D. etwas erweitern, Cic.: captivos remiges classi, Curt.: auctoritatem praerogativae equitum, Liv.: aggeri latitudinem, größere Br. geben, Curt.: patrem stragi filiorum, Curt.: aliquid novi ex etc., Cic.: centuriones, Liv.: u. später (ohne Acc. des Obj.) mit Dat., einer Sache etwas hinzusetzen, sie vermehren, vergrößern, beneficio adicit, iniuriae demit, Sen.: prioribus, Quint.: celeritati, Cels.: periculo, Cels.: magnitudini Pori, noch mehr hervorheben, Curt. – b) dem Gesagten hinzu-, beifügen, hinzusetzen, nam quid ego adiciam, Prop.: de altera figura pluribus, Quint.: adiecit, adiciunt u. adiciens m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 6, 6, 16. Quint. 4, 2, 3. Vell. 2, 27, 1: his adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 1, 2, 29: illud adhuc adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 6, 2, 12: illud de iis, quae vera sunt, adiciam breviter m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 9, 3, 100: adiecto (Abl. absol.) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 70: adiciunt his, quod (daß), Quint. 2, 17, 40 (vgl. 11, 1, 92; 12, 2, 25). – dah. adice (wie adde), füge bei, nimm (im Gedanken) dazu, denke dir noch, huc natas adice septem, Ov. met. 6, 182: adice, si vis, et illud m. folg. direkter Rede, Sen. ep. 81, 3: adice, quod (daß), Sen. de ira 3, 5, 7. Tac. dial. 9 extr. Plin. pan. 53, 3: adice, ut m. Konj., Sen. de ben. 3, 33, 2 sq. – c) t.t. bei Käufen u. Versteigerungen, (zum Gebot) zulegen, pretium (bei Plin. pretium augere), ICt.: plus, ICt.: u. so supra adiecit Aeschrio, Cic. Verr. 3,77.

    lateinisch-deutsches > adicio

  • 20 adicio

    ad-icio, iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), hinan-, heran-, hinzuwerfen, bis an od. auf etw. hinwerfen, I) im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. – 2) übtr.: a) den (verlangenden usw.) Blick auf etw. hinwerfen, hinrichten, alqo imprudentiam oculorum, unvorsichtig einen Blick wohin werfen, Cic.: oculos ad alqm, Plaut.: oculos cupiditatis ad alqd, Cic.: oculum hereditati, auf die E. ein Auge werfen, Cic. – b) den Geist, die Gedanken = die Neigung, Aufmerksamkeit auf jmd. od. etw. richten, animum ad alqm, Ter., ad alqd, Liv.: animum alci, Plaut., alci rei, Liv.: dictis mentem, Ov. – II) im weitern Sinne, an, neben, auf od. in etw. hinzutun, -legen, -stellen, -setzen, A) im allg.: 1) eig.: rogum bustumve novum (ad) aedes alienas, hinsetzen, XII tabb. bei Cic.: capiti insignia, Curt. – u. im Bilde, stimulos frementi, Ov.: u. Armeniae manum, anfallen, Vell. – bes. etw. in ein Gefäß u. dgl. tun, schütten, gießen, spritzen, olivas in vas, Col.: virus in anguem, Ov. – 2) übtr.: animos iuveni, einflößen, Ov.: constantiam dictis, mit den Worten verbinden, Tac. – B) insbes., als Zusatz, Zugabe, Vermehrung zu etw. hinzutun, hinzugeben, hinzufügen, hinzu-, zusetzen (Synon. addere), 1) eig.: a) übh.: denas vestes, Curt.: mille talenta ex praeda,
    ————
    Curt.: maiorem munitionem, Caes.: aggerem ad munitiones, Caes.: mediis campis Syrien insulam, Plin. – b) insbes., zu einem andern Stoff hinzutun, zusetzen, in singulos modios olivae salis ternas heminas, Col.: sulphur aquae, Cels. – 2) übtr.: a) übh. (Ggstz. demere, detrahere): ad belli laudem doctrinae et ingenii gloriam, Cic.: hordei numerum ad summam tritici, Cic.: alqm ad numerum sodalium, Suet.: ira adicitur ad violentiam, gesellt sich zur usw., Curt.: muneri agri aliquantum, Liv.: supplementum coloniae, Vell.: Democrito perpauca, den D. etwas erweitern, Cic.: captivos remiges classi, Curt.: auctoritatem praerogativae equitum, Liv.: aggeri latitudinem, größere Br. geben, Curt.: patrem stragi filiorum, Curt.: aliquid novi ex etc., Cic.: centuriones, Liv.: u. später (ohne Acc. des Obj.) mit Dat., einer Sache etwas hinzusetzen, sie vermehren, vergrößern, beneficio adicit, iniuriae demit, Sen.: prioribus, Quint.: celeritati, Cels.: periculo, Cels.: magnitudini Pori, noch mehr hervorheben, Curt. – b) dem Gesagten hinzu-, beifügen, hinzusetzen, nam quid ego adiciam, Prop.: de altera figura pluribus, Quint.: adiecit, adiciunt u. adiciens m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 6, 6, 16. Quint. 4, 2, 3. Vell. 2, 27, 1: his adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 1, 2, 29: illud adhuc adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 6, 2, 12: illud de iis, quae vera sunt, adiciam breviter m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 9, 3,
    ————
    100: adiecto (Abl. absol.) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 70: adiciunt his, quod (daß), Quint. 2, 17, 40 (vgl. 11, 1, 92; 12, 2, 25). – dah. adice (wie adde), füge bei, nimm (im Gedanken) dazu, denke dir noch, huc natas adice septem, Ov. met. 6, 182: adice, si vis, et illud m. folg. direkter Rede, Sen. ep. 81, 3: adice, quod (daß), Sen. de ira 3, 5, 7. Tac. dial. 9 extr. Plin. pan. 53, 3: adice, ut m. Konj., Sen. de ben. 3, 33, 2 sq. – c) t.t. bei Käufen u. Versteigerungen, (zum Gebot) zulegen, pretium (bei Plin. pretium augere), ICt.: plus, ICt.: u. so supra adiecit Aeschrio, Cic. Verr. 3,77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adicio

См. также в других словарях:

  • Versteigerungen — Auktionator und Assistenten in Cheviot, Ohio Eine Auktion (auch Versteigerung oder Lizitation) ist eine besondere Form der Preisermittlung. Dabei werden von potentiellen Käufern und/oder Verkäufern Gebote abgegeben. Der Auktionsmechanismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Weinhandel — existiert seit etwa 1.000 v. Chr., da Wein nicht nur dort getrunken wird, wo er wächst und ausgebaut wird. Händler erwerben den Wein bei den Erzeugern und verbringen ihn zu ihrer Kundschaft. Mehrere Abstände werden hierzu überwunden: räumliche… …   Deutsch Wikipedia

  • M.U.L.E. — M.U.L.E. (für Multiple Use Labor Element; ein Backronym zu mule, englisch für Maultier) ist ein Multiplayer Computerspiel. Es wurde zunächst entwickelt für den Atari 800 Computer, später portiert auf viele weitere Systeme (C64, IBM PCjr, Nintendo …   Deutsch Wikipedia

  • MULE — M.U.L.E. Entwickler Ozark Softscape Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Gebot — Befehl; Kommando; Angebot; Vorschlag; Anbot (österr.); Bieten; Präsentation (fachsprachlich); Offerte; Dekret; Kodex; Verordnung; …   Universal-Lexikon

  • aufbieten — einsetzen * * * auf|bie|ten [ au̮fbi:tn̩], bot auf, aufgeboten <tr.; hat: 1. a) zur Erledigung einer Aufgabe einsetzen: die Polizei gegen Ausschreitungen aufbieten. b) aufwenden, einsetzen: seinen ganzen Einfluss aufbieten. Syn.: ↑ aufwenden,… …   Universal-Lexikon

  • Einschreibung — Registration; Anmeldung; Registrierung; Eintragung; Immatrikulation * * * Ein|schrei|bung 〈f. 20〉 1. das Einschreiben 2. schriftl. Preisangebot bei Versteigerungen * * * Ein|schrei|bung, die; , en: das ↑ …   Universal-Lexikon

  • Lizitant — Li|zi|tant der; en, en <aus mlat. licitans, Gen. licitantis »der Bietende« (bei Versteigerungen) zu licitari, vgl. ↑lizitieren> jmd., der bei Versteigerungen bietet; Meistbietender …   Das große Fremdwörterbuch

  • AC Ace — AC AC Ace (hier als AC Ace Bristol) Ace[1] Hersteller: AC Cars Ltd …   Deutsch Wikipedia

  • Nordamerikanische Freistaaten [1] — Nordamerikanische Freistaaten (Nordamerikanische Union, Vereinigte Staaten von Nordamerika, englisch u. amerikanisch United States of America [spr. Juncited Stehts of Amerrike], officielle Abkürzung: U. S. A. od. gewöhnlicher blos: U. S.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»